Antike Glaserei - Carisolo
In der Fabrik sind die Arbeitswerkzeuge, einige Kristallobjekte und Dokumente welche die Arbeit der böhmischen Glasbläsermeister zeugen, ausgestellt

Eine Fabrik für Kristall und «Galanterien» dank dem Quarzabbau in den nahe gelegenen Brüchen, der Nutzung der Wälder, die das Brennmaterial für die Brennöfen lieferten, und des Wassers des Flusses Sarca, das den Mühlstein zum Mahlen des Quarzes antrieb
Die Glaserei, die bis 1888 in Betrieb war, entwickelte sich zu einem Ziel des Sommertourismus, wurde dann von der österreichischen Armee besetzt und schließlich wieder zu Sommeraufenthalten aufgesucht
Heute ist der Sitz der Glasbläserei mit den Gebäuden, wo die Stiftung „Maria Pernici Antica Vetreria Carisolo“ die Arbeitsgeräte, einige Kristallgegenstände und historische Dokumente über die Tätigkeit der böhmischen Glasermeister aufbewahrt, ein Museum
So kann man, auch anhand von maßstabgerechten Modellen, die verschiedenen Phasen der Glasherstellung nachvollziehen: Mahlen des Minerals, Zusammensetzung des Gemenges, Schmelzen, Blasen, Schliff. Das Zuschneiden von Baubrettern für die Instandhaltung der Gebäude und von Brettern für die Transportkisten wird anhand eines Modells des Sägewerks dokumentiert
Quelle: www.museosanmichele.it