Kalkofen de bòro - Grigno
Kalkofen, welche aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts stammen und in einem guten Zustand erhalten sind.
Der riesige Kalkofen von Grigno stammt aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts und blieb für 50 Jahre aktiv, in einer Zeit als der Kalkverkauf eine zusätzliche Einkommensquelle für die Bauernfamilien bedeutete. Von den sechs Öfen welche sich in Grigno befinden, ist dieser der größte und am besten aufbewahrt. Dieser besteht aus einer Brennkammer für Kalk, teilweise in den Boden gegraben und eine Laderampe mit angrenzendem Raum. Nach dem Kochen wird der Kalkstein in Branntkalk umgewandelt. Mit der Wasserzugabe wird es Löschkalk, welcher von den Mauern im Bauwesen mit Mörtel verwendet wird. Außerdem wurde Kalk in der Landwirtschaft zur Ungezieferbekämpfung sowie als Desinfektionsmittel genutzt.