1914-1918 Der erste Weltkrieg

Ausstellung über den Großen Krieg im Val di Fassa im Theater Navalge von Moena

Ausstellung
[ www.facebook.com/pages/Mostra-1914-18-La-Gran-Vera-La-Grande-Guerra-Galizia-Dolomiti]

Die wichtige Ausstellung, die von der Gemeinde Moena, dem Ladinischen Kulturinstitut, dem Verein "Sul fronte dei ricordi" in Zusammenarbeit mit Michele Simonetti und Mauro Caimi ins Leben gerufen wurde, ist eine Schatztruhe voller Dokumente und Reliquien, die in vier Themenbereiche unterteilt sind:

  • "Galizia 1914" (Galizien 1914), die Epoche, die durch die außerordentlichen Gemälde der österreichischen Kriegsmaler wiederauflebt
  • "La trincea" (Der Schützengraben), mit detaillierten Rekonstruktionen von Lauf- und Schützengräben, Feldbefestigungen und Grotten, sowie Dioramen, die das Leben im Schützengraben darstellen und die Atmosphäre der Epoche wiedergeben. Die Besucher haben die Möglichkeit einige Objekte anzufassen, Helme aufzusetzen und Zeugenberichten zu lauschen.
  • "Dolomiti 1915" (Dolomiten 1915). Die Dolomiten stellen auch heute noch einen unglaublichen Kriegsschauplatz dar, der größtenteils geborgen wurde und besichtigt werden kann: die Klettersteige Bepi Zac und Federspiel, Fango und Cima Bocche, das Lagorai, sind einzigartige Schatztruhen Europas. Diese Gebiete haben außerordentliche Zeugnisse dieser tragischen Epoche geborgen, die über zwei Jahre lang Schauplatz der Kämpfe gegnerische Heere waren. Im Saal, der dem Großen Krieg an der Dolomitenfront gewidmet ist, sind circa 20 italienische und österreichische Uniformen ausgestellt und beleuchtet, die von thematischen Schaufenstern mit Funden des Hochgebirgskrieges, Tafeln mit Berichten der Soldaten, antiken Fotografien und Texten über Begebenheiten an der Front umgeben sind. Vom selben Saal hat man auch Zugang zum "Exhibition Shop", mit verschiedenen Gegenständen und einer umfangreichen Ausstellung an Büchern und Veröffentlichungen zur Vertiefung des Themas. 
  • "Guerra alla Guerra" (Krieg dem Krieg). Der Rang über dem Foyer des Theaters beinhaltet eine Spezialsektion über die Schrecken des Krieges, die in den Originalbildern von Ernst Friedrich dargestellt werden.

Quelle: www.fassa.com

 KATALOG DER AUSSTELLUNG  

Das Museum organisiert Führungen (min. 15 Personen, Reservierung erforderlich) in Italienisch oder Ladinisch € 30,00 und in Fremdsprachen (Englisch, Deutsch, Russisch) € 40,00. Der pädagogische Dienst des Ladinischen Museums von Fassa schlägt ein pädagogisches Angebot vor, das Klassen ab der Grundschule umfasst.
Die Bildungsaktivitäten in ladinischer oder italienischer Sprache umfassen Besuche, Workshop-Aktivitäten zu spezifischen Themen, Kurse in Partnerschaft mit Lehrern und Ausbildungskurse. Die didaktischen Aktivitäten werden vom Ladinischen Kulturinstitut mit Sitz in Vigo di Fassa koordiniert.

 

Lehraktivität

kuratiert von: Servizi Educativi del Museo Ladino

didattica@istladin.net - tel. 0462.760182


Organisation: Comune di Moena, Istituto Culturale Ladino e Associazione “Sul fronte dei ricordi” di Moena