Alphabet der stillen Wege: Der Zauber der Hochebene
Zwei Spätsommerveranstaltungen, vorgeschlagen von der Aufsichtsbehörde für das Kulturerbe in Zusammenarbeit mit dem Ökomuseum der Judicaria

Zwei spätsommerliche Veranstaltungen, die von der Aufsichtsbehörde für das Kulturerbe in Zusammenarbeit mit dem Ökomuseum von Judicaria vorgeschlagen werden, um zusammen mit Experten des Kulturerbes und einem Mittelgebirgsführer eine überraschende und faszinierende Gegend kennenzulernen.
Geleitet vom Alfabeto dei sentieri silenziosi (Alphabet der stillen Wege), das kürzlich von der Autonomen Provinz Trient veröffentlicht wurde, werden wir uns auf die Landschaft und die vielen Schönheiten der Giudicarie-Täler einzustimmen.
Samstag, 17. September, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Abfahrt und Ankunft: Pieve di Santa Croce del Bleggio
Der Zauber der Hochebene
Historische Pfade, manchmal flankiert von Steinplatten, führen zwischen jahrhundertealten Walnussbäumen, um die alte Pfarrkirche Santa Croce mit den Dörfern zu verbinden, welche die Hochebene von Bleggio säumen. Bivedo, Marcé, Cavrasto sind die, denen man unterwegs begegnet, inmitten der weiten Landschaft aus bebauten Feldern. mit Chiara Facchin und Emanuela Rollandini
Sonntag, 18. September, 14.00-18.00 Uhr
Abfahrt und Ankunft: Pieve di Tavodo
Dort wo die Dächer mit Stroh gedeckt waren
Entlang der alten Verbindungsstraße zwischen Trient und Madonna di Campiglio befinden sich Tavodo, Andogno und Dorsino, die Merkmale ihrer ursprünglichen Physiognomie bewahren. Ländliche Gebäude, einst mit Stroh gedeckt, Sakralarchitektur und Fresken, Gärten und Brunnen durchdringen sich noch heute in harmonischem Gleichgewicht, eingebettet in das Grüne am Fuße der Berge. Mit Raffaella Colbacchini und Emanuela Rollandini
Kostenlos mit Reservierung unter folgender Handynummer 379 2310599 oder unter der E-Mail-Adresse ecomuseojudicaria@dolomiti-garda.it
Die Wanderungen haben eine maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen.
Die Routen sind leicht, mit einigen Höhenunterschieden, aber ohne besondere Schwierigkeiten. Bequeme Schuhe und geeignete Kleidung sind empfohlen. Die Länge der Reiserouten beträgt etwa 7 km, unterbrochen von zahlreichen Pausen, um über Kunst, Landschaft und Naturschönheiten zu sprechen.
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Ecomuseo della Judicaria
Via G. Prati, 1 – Comano Terme
Tel. 379 2310599 - e-mail: ecomuseojudicaria@dolomiti-garda.it
Webseite: www.dolomiti-garda.it