Annamaria Targher
Die Beständigkeit des Granatapfels. Punica Granatum

Der wunderschöne Granatapfel, der fast obsessiv als Frucht der ewigen Jugend vorgeschlagen wird, rühmt sich mit einer tausendjährigen und transversalen Geschichte
Im Christentum war der Granatapfel, wegen seinem blutroten Saft, das Symbol des Martyriums und der Fruchtbarkeit auf Grund seiner vielen Kerne
Im Hohenlied, wird die Geliebte mit einem Garten voll von Granatapfel-Bäumen verglichen und die Liebe kann in der Blütenzeit vollzogen werden. Die Frucht wird auch im Koran erwähnt und gedeiht im Paradiesgarten
Die Früchte werden auch unter den guten Dingen erwähnt, die Gott erschuf. Einige Gelehrte der jüdischen Theologie haben angenommen, dass die Frucht des Baumes im Garten Edens der Granatapfel war. In Übereinstimmung mit dem Koran, wird der Granatapfel zitiert, um im Garten des Paradieses zu wachsen. Granatapfel ist auch eine Farbe, welche als rot-orange beschrieben werden kann und den Korall-und Rubin Farben sehr ähnlich. Der Begriff Granatapfel-Farbe wurde zum ersten Mal im Jahre 1919 verwendet
Annamaria Targher beschreibt diese Frucht vor, als schwebende, schwankende und mahlerische Dichte. Allerdings offenbaren sich diese Früchte nie, sie bleiben geschlossen und zeigen niemals die Schönheit ihrer Inneren, essbaren Kerne. Es ist ein Schutz aber auch eine Offenbarung durch Vermutung: sowie ein Dogma
Organisation: Hotel Four Seasons