Cry Macho

Regie von Clint Eastwood

Kino

Texas im Jahr 1979: Der Pferdezüchter Mike Milo ist nach dem Unfalltod seiner Ehefrau und seines Kindes vor vielen Jahren zu einem Alkoholiker geworden. Einst wurde er als Rodeo-Star gefeiert, doch das ist lange her. Zwar konnte er sich wieder vom Alkohol befreien, doch aufgrund seines Alters hat sein Arbeitgeber Howard Polk keine Verwendung mehr für ihn. Howard hilft ihm zwar weiterhin finanziell aus, fordert dafür aber eines Tages eine Gegenleistung: Mike solle Rafael, Howards 13-jährigen Sohn, von der Mutter in Mexiko-Stadt zu ihm nach Texas bringen.

Leta, die Mutter des Jungen, stellt sich als wohlhabende, aber verantwortungslose Alkoholikerin mit wechselnden Männerbekanntschaften heraus. Sie hat die Erziehung ihres Sohnes längst aufgegeben. Dieser treibt sich auf den Straßen rum, begeht auch kleinere Diebstähle und tritt mit seinem Hahn Macho bei Hahnenkämpfen an. Bei einem Hahnenkampf gelingt es Mike, den Jungen aufzuspüren, und er kann den mit seiner Mutter zerstrittenen Jungen zu der Fahrt nach Texas bewegen. Dieser erwartet die Begegnung mit seinem bisher stets abwesenden Vater mit einer Mischung aus Neugierde und Skepsis. Leta möchte ihren Sohn jedoch nicht ziehen lassen und bedroht Mike damit, dass sie ihn als Kinder-Kidnapper hinter Gittern bringen würde, wenn er nicht schleunigst verschwindet.

Mike macht sich auf den Rückweg, doch heimlich hat sich Rafo in seinen Wagen geschlichen. Er will den Jungen zunächst loswerden, da er Ärger mit Leta fürchtet. Doch Rafo kann ihn mit dem Diebstahl seiner Geldbörse und seinem ehrlichen Bekenntnis, seinen Vater treffen zu wollen, dazu bringen, ihn zur Grenze zu fahren. Auf dem Weg zur Grenze müssen sie immer wieder der Polizei und Letas Handlanger Aurelio ausweichen, wodurch sich die Reise verzögert. Mehrmals müssen sie Autos wechseln und sich mit brenzligen Situationen herumschlagen, wodurch sich Mike und Rafo aber immer enger befreunden. In einem kleinen Dorf finden sie einige Zeit Unterschlupf bei der verwitweten Gastwirtin Marta, die sich um ihre zu Waisen gewordenen Enkelkinder kümmert. Rafo lernt das Reiten, während Mike seine Fähigkeiten bei der medizinischen Versorgung von Tieren unter Beweis stellt. Marta und Mike kommen sich näher, die Tage verlaufen höchst idyllisch. Doch als Aurelio sie aufspürt, müssen sie weiter Richtung Grenze reisen.

Mike hat inzwischen erfahren, dass Howard Polk seinen Sohn vor allem deshalb bei sich will, um in einem Gerichtsstreit mit seiner Frau um Vermögenswerte in Mexiko die Oberhand zu bekommen. Nach einigem Zögern erzählt er Rafo davon, der sich von Mike betrogen fühlt und wegrennen will. Gerade da werden Mike und Rafo von der Polizei aufgehalten, die sie zunächst für Drogenschmuggler halten, sie aber nachher ziehen lassen. Mike erzählt, dass das von Rafo verehrte Macho-Dasein überschätzt sei, da man sich immer nur selbst beweisen wolle und den Blick für wichtige Dinge des Lebens verliere. Unterdessen startet Aurelio einen letzten Versuch: er bringt ihr Auto von der Straße ab und bedroht die beiden mit einer Waffe, doch ausgerechnet Rafos Hahn Macho springt ihn an, woraufhin Mike Aurelio entwaffnen kann. Mike lässt Rafo die Entscheidung offen, ob er zu seinem Vater will. Rafo entscheidet sich dafür, es bei seinem Vater zu versuchen, und übergibt Mike seinen Hahn als Abschiedsgeschenk. Mike verbleibt auf der mexikanischen Seite der Grenze und möchte zu Marta zurückkehren.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cry_Macho

Kosten

Eintrittspreise

Voller Preis 7,00 Euro / reduzierter Preis 5,00 Euro

Kassenöffnung eine Stunde vor der Vorführung

Green Pass erforderlich

Informationen
Gemeindebibliothek Grigno
grigno@biblio.tn.it
0461 765414