Das Museum von Lusérn öffnet ab Dienstag, 2. Juni, wieder für das Publikum

Treffen und Tagungen

 

Die wichtigsten Neuheiten dieses Jahres werden durch drei neue Ausstellungsveranstaltungen repräsentiert, welche die bereits zahlreich vorhandenen Räume ergänzen, die sich historischen und naturalistischen Themen widmen. Es handelt sich um drei Ausstellungen zum Thema der Berge, als außergewöhnlicher und fragiler Ort zum lieben, schützen und kennenlernen:

- die Ausstellung "Storia de l'ors" (Die Geschichte des Bären)  dokumentiert durch die Rekonstruktion einer alpinen Landschaft, in welcher es zahlreiche Beispiele von Braunbären gibt, die Präsenz des Bären in der Volkskultur des Trentino von der Antike bis zur Wiedereinführung des Sohlengängers in den Bergen des Trentino;

- die Ausstellung "Solo il vento bussava alla porta" (Nur der Wind klopfte an die Tür) ist eine Hommage an Flavio Faganello am fünfzehnten Jahrestag seines Todes, durch die Auswahl zahlreicher Schwarz-Weiß-Bilder aus dem Fotoarchiv der Provinz, welche von einem der größten Fotografen und Interpreten des Trentino und seiner Bewohner gemacht wurden;

- die Ausstellung "Vivere nelle Alpi. Architettura in legno della tradizione"  (Das Leben in den Alpen. Holzarchitektur  der Tradition) ist ein stimmungsvoller Rundgang, der die Verwendung von Materialien wie Holz und Stein für den Bau von Häusern im gesamten Alpenraum dokumentiert.

Die anderen  Säle des Museums erzählen den Ursprung und die Traditionen der zimbrischen Gemeinschaft, die Fauna der Hochebenen (durch wunderbare Rekonstruktionen der natürlichen Umgebung), Aspekte der prähistorischen Metallurgie.

Der Pfad "Alfabeto della grande guerra" (Alphabet des Großen Krieges) ist eine suggestive Reflexion über den Ersten Weltkrieg, wobei Namen und Gegenstände einiger beteiligter Soldaten als Symbole einer kollektiven Tragödie verwendet werden.

Neben dem Museum bietet Lusérn auch thematische Pfade an, die von der zimbrischen Tradition inspiriert sind ("Auf den Spuren des Bären", "Pfad des Großen Krieges - Von den Geschichten zur Geschichte", "Zimbrischer Pfad des Imaginären", "Frühlingspfad").

Kosten

Im Juni Eintrittskarte zum Sonderpreis von 1,00 Euro

Das ganze Jahr freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und Einheimische