De Revolutionibus, über das Elend der Menschheit
Ein erstaunlicher Leopardi erarbeitet die Kontroverse zwischen Geozentrischkeit und Heliozentrismus, um die menschliche Nichtigkeit zu entlarven und gleichzeitig eine Menschlichkeit hervorhebt, welche nicht in der Lage ist, sich um die Natur zu kümmern

Compagnia Carullo - Minasi
Von und mit Giuseppe Carullo und Cristiana Minasi
Lichter: Roberto Bonaventura
Bühnenbild und Kostüme: Cinzia Muscolino
Technischen Bühnenbild: Pierino Botto
Regie-Assistentin: Veronica Zito
Bedankungen an Giovanna La Maestra, Angelo Tripodo, Simone Carullo
Aus den zwei "Operette Morali" von G. Leopardi: Il Copernico e Galantuomo und MondoSpettacolo Gewinner Teatri del Sacro 2015
Die Aufführung ist der Triumph des Theaterspiels, dessen Ende immer das "Wunder" ist
Aber als die Lichter und die Musik aus gehen, taucht die universell vollendete Ermordung der Menschenwürde auf
Auf der Bühne spielen zwei Schauspieler die Charaktere zweier moralischer Operetten von Leopardi, um bittere und ironische Reflexionen über das "Elend" zu bringen, als Wert und zusammen Verurteilung
In der ersten Operette “Il Copernico”, eine ironische Befragung des geozentrischen Systems zugunsten des heliozentrische Systems, für eine ernsthafte Haltung über die Werlosigkeit der Menschheit. Die zweite Operette, “Galantuomo e Mondo”, erzählt die Unfähigkeit der Zivilisation der Menschen, dass die Natur zerstört, in einer Fortschrittsperspektive, wo Männer " wie viele Eier sind" in einem endlosen Homologationsprozess
Organisation: Theater Portland