Die Antilope

Johannes Maria Staud - Die Antilope

Theater , Lyrisches Theater
die antilope - Orchestra Haydn

Libretto Durs Grünbein
Eigentümer und Herausgeber Universal Edition AG
In Italien vetreten durch Casa Ricordi, Milano
Uraufführung 03.09.2014 _ Luzerner Theater
Musikalische Leitung Walter Kobéra
Regie Dominique Mentha
Bühne Ingrid Erb, Werner Hutterli
Kostüme Ingrid Erb
Light Design Norbert Chmel
Sound Design Christina Bauer

Besetzung
Victor Wolfgang Resch
Kollegin 1,| Frau 1,  | Skulptur Elisabeth Breuer
Kollegin 2, | Frau 2 | alte Frau Maida Karisik
Sekretärin | Junge Frau | Passantin Bibiana Nwobilo
Kollege 1| Junger Mann | Doktor 1 Gernot Heinrich
Chef | Oberkellner | Doktor 2 | Wachmann Ardalan Jabbari
Kollege 2, Passant | Passantin| Doktor 3 Yevheniy Kapitula
Chor Wiener Kammerchor
Choreinstudierung Michael Grohotolsky
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Ausstattung Lucerne Festival, Theater Luzern, Oper Köln
Dauer 75'  | ohne Pause

Seichtes Amüsement und sinnentleertes Selbstlob bei einer Firmenfeier. Mitarbeiter Victor hält eine abstruse Rede und stürzt sich in die Tiefe. Er stirbt nicht, sondern durchlebt auf einer absurden nächtlichen Exkursion durch eine verzerrte Stadt allerlei sonderbare Begegnungen. Skurrile Ärzte diagnostizieren ihm, da er in einer unverständlichen Sprache
redet („Antilopisch“), eine „afrikanische Depression“

Die Episoden sind surreal und doch sozial konkret, träumerisch und doch schmerzlich real, lyrisch und grotesk, „stets auf der Kippe zwischen Realem und Irrealem“, so der Komponist. Zum poetischen Text von Durs Grünbein hat Johannes Maria Staud eine facettenreiche Musik mit überraschenden Verläufen und dem Einsatz von Live-Elektronik geschrieben. Ein üppiges und geistreiches Werk.

Die Antilope entstand im Auftrag des Lucerne Festivals, des Theater Luzern und der Oper Köln

Quelle: www.haydn.it

Kosten

Infos, Eintrittskarten und Abonnements

In deutscher Sprache mit deutschen und italienischen Übertiteln