Die Weisse, die Blaue und die Rote

von und mit Alice Bossi
Regie Monica Mattioli
Klangbild Claudio Giussani
Lichter Alessandro Palumbi
Kostüme Barbara Livecchi
Bühnenbild Luca Fontana
Was wäre es, wenn eines Tages jemand aus einem anderen Land in deine Stadt kommen würde? Was wäre, wenn dieser jemand ganz anders wäre als du und in die Wohnung neben dir ziehen würde? Dies ist die Geschichte einer Stadt, in der alles blau ist. Blau, eine einzige Farbe, die nicht nur äußerlich ist, sondern sich auch auf die Seele ausdehnt. Hier lebt die Blu, die wie alle Bewohner nach genauen Regeln lebt, schweigend, schematisch und durchgeplant. Jeder Tag ist derselbe wie der davor und derselbe wie der Tag danach.
Jeder lebt für sich. Eines Morgens, anscheinend wie alle anderen Morgen, kommt die Rote in der Stadt an, spielt und hat Spaß und bringt die Ordnung der Stadt völlig durcheinander. Niemand hatte diese Farbe jemals gesehen und vor allem hatte keiner der Blauen jemals die Zeit gehabt, zu spielen oder Spaß zu haben. Die Stadt gerät in Panik und die Polizei versucht, die Roten zu isolieren und einzusperren. Glücklicherweise gibt es kein Gesetz, das verhindert, dass ein Einwohner rot ist, sowohl äußerlich als auch innerlich. Die Anwesenheit der Roten wird sich als Schatz für die Blauen erweisen, die die Kraft des freien Ausdrucks, die Kreativität, die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszugehen, den Mut zum Experimentieren entdecken und sich dem Andersartigen öffnen, indem sie neue Möglichkeiten entdecken.
Mit diesem Event wollen wir mit den Kleinen darüber sprechen, jemanden zu treffen, der anders ist als wir. Vielleicht sieht es gut aus, dieser Jemand ist nicht so anders. Vielleicht ist es nur die Hautfarbe oder der Lebensstil, der anders ist. Vielleicht können wir von diesem Jemand auch etwas lernen und unsere festen Muster aufbrechen, die wir wiederholen, ohne auch nur zu wissen warum. Das Andersartige macht uns Angst, weil es etwas oder jemanden repräsentiert, den wir nicht kennen. Nur durch die Begegnung können wir neue Entdeckungen annehmen, uns bereichern, bereichern und gemeinsam wachsen.
Einzeleintritt 4 €
Online-Vorverkauf www.trentinospettacoli.it
Tickets können auch im Theater ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn erworben werden
Technik: Schauspieltheater, Clown
Altersempfehlung: ab 3 Jahren