Imaginäre Ethnographie

Kleines Museum der primitiven Kunst

Ausstellung , Kunstausstellung

 

"Die Dinge haben ihr eigenes Leben, es handelt sich um ihre Seelen zu erwecken", schrieb Gabriel Garcia Marquez in Hundert Jahre Einsamkeit. Und das ist es was mit den Gegenständen  von Marco Barina  geschieht, um sein persönliches kleines Museum der primitiven Kunst zu schaffen.

Werkzeuge und Instrumente aus dem Bereich der Bauern und der Handwerker, welche sich in magischer Weise in Körper, Masken, kleine Idole und Totems verwandeln.

Die Skulpturen von Barina sind  im Museum der Sitten und Bräuche der Trentiner Bevölkerung bis zum 28. August ausgestellt und unterhalten sich mit den Gegenständen welche sich in den Vitrinen des Museum befinden.

 

Handgemachte Objekte von imaginären Bevölkerungen, auch wenn man sie teilweise erkennen kann. Ein Werk das sich über die Darstellung der menschlichen Figur dreht, als konstantes und zentrales Thema der Kunst der primitiven Gesellschaften.

 

Figuren welche sich im Laufe der Zeit mit Leben und Tod, Gottheit, Macht, Sexualität,  Magie und Ängste konfrontiert haben.

Imaginäre Ethnographie  ist daher eine imaginäre Reise in die Erinnerung von antiken Urformen, welche zum Beispiel aus Hacken, Schaufeln, Becken und Spülen realisiert wurden. Eine Tour voller Überraschungen. Denn wie der Philosoph   Maurizio Ferraris schrieb: "Barina findet  bereits gemachte Dinge, aber aus diesen schafft er andere Neue hervor, unerwartete, wunderschöne und zur gleichen Zeit lesbare und Geheimnisvolle."

Marco Barina (1956), Römischer Künstler, welcher erst nach verschiedenen Erfahrungen die ihn mit Journalismus, Wirtschaft,  Management und einige Abenteuer beschäftigten, später die Leidenschaft für Skulptur entdeckte.

Einzelausstellungen
2006, “Astrazioni”, Castello di Belgiosioso, Pavia, Italien
2011, “Marco Barina – Sculture”, Il Naviglio-Cardazzocontemporaneo, Mailand, Italien
2007, “Omaggio a Dorazio”, Palazzo Arcivescovile, Todi, Italien
2011, “Temporaneo”, Il Naviglio-Cardazzocontemporaneo, Mailand, Italien
2011, “Lo stato dell’arte”, 54a Biennale d’arte di Venezia, Padiglione Italia, Italien
2012, Il Naviglio-Cardazzocontemporaneo, Mailand, Italien


Organisation: Museo degli usi e costumi della gente trentina