La Traviata

Giuseppe Verdi
La Traviata

Theater , Lyrisches Theater

 

Libretto Francesco Maria Piave
Nach dem Roman La Dame aux camélias von Alexandre Dumas

Herausgeber Casa Ricordi, Milano
Uraufführung 06.03.1853 Gran Teatro La Fenice, Venezia

Musikalische Leitung Sebastiano Rolli
Regie Andrea Bernard
Bühne Andrea Bernard, Alberto Beltrame
Kostüme Elena Beccaro

Besetzung
Künstler der 54. Ausgabe des internationalen Wettbewerbs Voci Verdiane Città di Busseto

Chor Ensemble Vocale Continuum
Choreinstudierung Luigi Azzolini

Haydn Orchester von Bozen und Trient

Koproduktion Teatro Regio di Parma, Teatro Comunale di Bologna, Haydn Stiftung, Landestheater Coburg
Neuausstattung
Siegerprojekt EOP - Camerata Nuova

Dauer 150'  mit Pause

Die temperamentvolle wie einfühlsame Musik mit ihren unvergesslichen Melodien adelt in La Traviata eine ungewohnte, da unehrenhafte Beziehung - mit ein Grund, dass die heute so beliebte Oper bei der Uraufführung durchfiel

Der Bozner Regisseur Andrea Bernard knüpft an den sozial progressiven, skandalträchtigen Charakter des Sujets an und hinterfragt die berührende Beziehungsgeschichte. Hinter den leidenschaftlichen Liebesbeteuerungen diagnostiziert er eine gegenseitige Abhängigkeit: Violetta und Alfredo, beide einsam und ehrgeizig, brauchen sich für die Festigung
ihrer gesellschaftlichen Position. Und wenn bei Verdi die Protagonistin an Schwindsucht stirbt, so wird es in heutiger Lesart die Depression: eine zeitgenössische Traviata also, die dem Geist des Meisterwerks treu bleibt

Das Regiekonzept hat den European Opera directing Price (EOP) “Camerata Nuova” gewonnen

Quelle: www.haydn.it

Kosten

Infos, Eintrittskarten und Abonnements

In italienischer Sprache mit deutschen und italienischen Übertiteln


Organisation: Fondazione Haydn