Noi che la peste….. Il Decameron - Wir, dass die Pest ... Der Decameron

TDA Teatro Varese
Noi che la peste….. Il Decameron - Wir, dass die Pest ... Der Decameron
von Giovanni Boccaccio
ein Projekt von Paola und Roberto Giacoletti Aielli
mit Raffaele Spina, Bianca Pugno Vanoni, Giuliani Gilberto, Roberto Aielli
Szene Massimo Barili
Kostüme Francesca Piotti
Regie Raffaele Spina
Ein unveröffentlichter Boccaccio? Sicher nicht! Wie kann man noch unerforschte Aspekte einer unserer größten Schriftsteller haben? Auf jedem Fall, ohne nichts hinzufügen außer das was über ihn schon gesagt und geschrieben wurde, können wir etwas Neues vorschlagen.
Boccaccio war der Erste, der in die Öffentlichkeit die Macht des Klerus herausforderte, der Erste welcher sicher bewusst war über die Schaden des katholischen Integralismus.
Verzerrungen, Ungerechtigkeit, , nutzlose und schädliche Unterdrückungen.
Die Natur, die Grundlage seiner Anklage, war sein Maßstab.
Boccaccio diskutiert über Männer und Frauen, nicht wie sie gemäß der Tugenden der Kirche empfohlen wurden, aber in Bezug auf Maßparameters und des gesunden Menschenverstandes.
Wir finden in seinem Werk nicht das Drama von Dantes Göttlicher Komödie, sondern Hohn und Spott, welche die gierigen, die Leichtgläubigen beeinflussen und vor allem diejenigen welche spotten wollen ohne es zu können.
Auf der Suche nach einer Moral auf Basis menschlichen Parametern besteht der Humanismus des Boccaccio und seine Sicherheit als Protestler der Kirche, während andere wie Petrarca in der Struktur zu verwickelt sind, im Zweifel stagnieren.
Als Boccaccio im Ruhestand nach Certaldo zieht, lebt er in einer Einsamkeit welche von denPersonen seiner Romane belebt ist und mit ihnen evoziert er Mitgefühl, Spott und Gelächter, dass heisst die besten Waffen gegen die Angst, von der "schwarzen Pest" Jene Pest, die einen Kontinent verwüstete und für immer die Art veränderte sich mit Schwester Tod zu beziehen.
Es war dann, als die Verweigerung des Todes geboren wurde, aber im Gegensatz dazu entstand auch die Freude am Leben, die Anhänglichkeit an das Leben. Krankheit, diese die uns auch beeinflusst.
Eintritt € 9,00. Begleiter haben freien Eintritt
Organisation: Il Teatro delle Quisquilie