Zeitgenössische Kunst auf Schloss Belasi

Nach fast zwanzig Jahren Restaurierungsarbeiten, welche von der Gemeinde Campodenno, in Abstimmung mit der Autonomen Provinz Trient und mit dem BIM-Konsortium Adige unterstützt wurden, öffnet das Schloss ihre Tore für die Öffentlichkeit.
Die Kunstausstellung ist vom Kunsthistoriker Marcello Nebl kuratiert, es handelt sich um eine originelle Ausstellungsveranstaltung, in der die Bogenarchitektur des Schlosses und seine großen Räume voller Charme und Geschichte durch die Kontraste, die durch zeitgenössische Kunst geschaffen werden, hervorgehoben werden
In den Räumen des ersten und zweiten Stocks und im Erdgeschoss öffnet sich das Schloss für die Kunstwerke von zehn Künstlern: die Trentiner Federico Lanaro, Bruno Fantelli, David Aaron Angeli, Aldo Valentinelli und Pietro Weber, dem Südtiroler Willy Verginer, Simone Pellegrini aus den Marken, Luigi Stoisa und Marcovinicio aus dem Piemont und der Schotte Andrew Gilbert.
Die Wahl des Kurators, unterstützt von bedeutenden Kunstgalerien und Institutionen, wie die Kunstgalerie Raffaelli und Cellar Contemporary von Trient und die Stiftung Fondazione 107 von Turin, fiel auf Künstler, die durch eine Verbindung mit figurativer Kunst vereint sind und jene Werke bevorzugen, die sich durch eine starke Beziehung zur Ikonographie, archetypische Symbolik und durch strake Kontraste zwischen dem Künstlichen und dem Natürlichen, zwischen dem Gebauten und dem Spontanen, auszeichnen.
Im Katalog erklährt Marcello Nebl wie "die Ausstellung auf dem Bruch gespielt wird, welche zwischen der selben Natur der Burg entsteht, um das Gebiet zu kontrollieren und zu sperren, im Gegensatz zur ausdrucksstarken Freiheit des Künstlers; das Innere und das Äußere, das Umgrenzte und die Unendlichkeit menschlicher Kreativität."
Eintrittspreis 5,00 Euro
Kostenlos für Kinder und Jugendliche bis 14 Jh. und für Bewohner der Gemeinde Campodenno
Organisation: Comune di Campodenno, Soprintendenza per i Beni culturali