Die Philharmonische Gesellschaft von Trient - Saison 2017
18 Konzerte voller Noten und Harmonie

Der Kauf eines neuen und wertvollen Steinway hat ein Veranstaltungskalender vorgeschlagen, der sich auf den romantischen Prinz der Instrumente konzentriet und beim Publikum sehr beliebt ist, ein authentisches Pass par tout im Repertoire, hauptsächlich von Musikgesellschaften besucht, stark von einem interpretativen und überfüllten Markt auf dem ganzen Planete, von Westen nach Osten
Solisten des Kalibers des französischen Bertrand Chamayou (am 23. Januar) nur wenig bekannt in Italien, oder Sophie Pacini (am 17. Februar), eine italienisch -deutsche Künstlerin, welche vor allem in Nordeuropa geschätzt wird, sowie ein echter "Star" wie der koreanische Seong-Jin Cho (am 15. März), Gewinner des ersten Preises beim Chopin-Wettbewerb in Warschau im Jahre 2015, der in Trient die begehrte Auszeichnung mit einem Programm rund um den weltbekannten vier Balladen des polnischen Komponisten bestätigen wird
Die Klavierkonzerte laufen weiter mit Quartetten und Streichtrios wie Cuarteto Quiroga mit Javier Perianes (am 26. Oktober) für das faszinierende Quintett Op. 44 von Schumann, das Quartett Jerusalem (am 24. Februar) zusammen mit dem Pianisten Matan Porat (unter den begehrtesten Kammermusiker aller internationalen Festivals von Marlboro bis Lockenhaus, Ravinia und Verbier) in der Interpretation der nostalgischen Seiten von Dvorak und das Trio Altus (am 17. November) mit Andrea Rebaudengo am Klavier
Weniger häufig, aber im Vordergrund der Konzertaufführungen, die Zusammenarbeit am Klavier (Davide Cabassi) zusammen mit Blasinstrumenten mit der Rückkehr des Gomalan Brass Quintets (am 5. Oktober) in einem erstaunlichen Programm mit Bildern einer Ausstellung von Mussorgsky und Rhapsody in Blue von Gershwin
Insbesondere werden uns zwei Ereignisse, welche man nicht verpassen darf, überraschen: die Rückkehr der Kremerata Baltica (am 13. April) mit Gidon Kremer und Clara-Jumi Kang, erhabene Violinisten, die den klassischen Johann Sebastian Bach ,sowie den mysteriösen Kancheli spielen werden und Jordi Savall, der mit seinem neuen Projekt reserviert an Telemann beschäftigt (am 16. Oktober )
Nach ihm der Bariton Luca Pisaroni mit einer Reihe von Operarien und amerikanische Songs (am 9. November), Oxalis mit dem berühmten Schubert Oktett (am 23. November), ein Trio (Trio Boccherini) (am 7. Februar), ein schon berühmtes Quartett (Cuarteto Casals) (am 17. Januar) und ein Quintett (Quintett mit Baiba Skride) für Streichmusik (am 11. Dezember), ein erstklassiges Duo mit dem Geiger Nikolaj Znaider und dem Pianisten Piotr Anderszewski (am 21. März) und eine Solistin, letzte Offenbarung der europäischen Schule, die Geigenspielerin Dana Zemtsof (am 2. März)
Das Programm wird von zwei Veranstaltungen eröffnet und beendet: eine Verflechtung zwischen Tradition und Modernem: Die Philharmonics mit ihrer leichten und eleganten wiener Kultur (am 12. Januar) und das Kuss Quartett mit seinen echten und internationalen Stars, Avi Avital an der Mandoline (am 5. Dezember)
- Voller Preis 25 €
- Reduzierter Preis 18 €
- Universitätsstudenten 8 €
- Voller Preis 200 €
- Reduzierter Preis 170 €
Eintrittskarten kann man an folgender E-Mail Adresse info@filarmonica-trento.it oder unter der Telefonnummer 0461 985244 reservieren
Organisation: Società Filarmonica di Trento