Hundertster Jahrestag des Grossen Weltkrieges 1918 - 2018
Der Krieg, der kommen wird
ist nicht der erste. Vor ihm
Waren andere Kriege.
Als der letzte vorüber war
Gab es Sieger und Besiegte.
Bei den Besiegten das niedere Volk
Hungerte. Bei den Siegern
Hungerte das niedere Volk auch.
(Bertold Brecht - Der Krieg, der kommen wird)

Die Hundertjahrfeier des großen Krieges wird in einer Perspektive des Friedens geschlossen: das ist eine Einladung und gleichzeitig die Warnung, sowie das Hauptthema der vielen vorgeschlagenen Initiativen wie Ausstellungen, Veranstaltungen, Routen, Lesungen, Aufführungen, Publikationen, Gedenkfeiern und andere Gelegenheiten für Reflexion - mit welchen das Jubiläum in Trentino erinnern will
Die vielen Festungen, welche in unserer Provinz verblieben sind, zeugen von einem Gebiet, das unauslöschlich die Zeichen eines Konfliktes prägt, der in Italien mehr als 1,2 Millionen Opfer, 650.000 Soldaten und 600.000 Bürger verursachte
Der große Krieg, wurde in der Tat "Groß" definiert, nicht nur für seine umfangreichen Toten sondern auch für die emotionale Wirkung, die erzeugt wurde und die Kampfsysteme der Präzedenzfälle revolutionierte
Zum ersten Mal fanden die Kämpfe in den Gräben statt, sodass der Feind "unsichtbar" schien und die Persönlichkeit, welche ihn erstens als "menschlich" zeigt, auslöscht
Das Trauma des Krieges, welches das trentiner Volk im ersten Weltkrieges erlebt, findet seine Überlegung in der Geburt nach kurzem, im Jahre 1921 des italienischen historischen Kriegsmuseums, das nicht nur zufällig in der Burg von Rovereto aus dem 15. Jahrhundert untergebracht wurde. Ein historisches und kulturelles Symbol der Geschichte, der Stadt und der ganzen Provinz