Tag des Gedenkens 2015
Die Shoah. Siebzig Jahre nach der Eröffnung der Tore von Auschwitz

In den unsicheren Zeiten und Orientierungslosigkeit ist es mehr denn je notwendig zu denken und zu reflektieren in welchen Abgrund in welchem die Menschheit in einer kurzen Zeit gefallen ist.
Eine Vergangenheit, welche immer in unseren Erinnerungen und unserem Leben anwesend sein muss. Gegen die hinterhältige beständige Bosheit ohne Gewisse, sowie ohne individuelle und kollektive Verantwortungungen.
Das Veranstaltungsprogramm wurde von Bibliotheken, Institutionen und Verbänden im ganzen Trentino organisiert. Das Ergebnis ist es, gemeinsam diese Zeit nicht zu vergessen.
Ein Beispiel ist das Theaterstück von Renzo Fracalossi und Federico Scarfi, welches uns daran erinnert dass die Shoah nicht nur ein deutsches Drama war, sowie auch die Reise in die Kultur des mitteleuropäischen Judentums von Moni Ovadia oder die Film- und Theateranpassungen des Romanes von Markus Zusak Die Bücherdiebin.
Können diese Knochen ..
…..einziger Akt von Renzo Fracalossi und Federico Scarfi, mit dem Club Armonia
Es ist eine Art verbreiteten Gefühles des kollektiven Schames; zu vergessen mit der falschen Überzeugung, die Entwicklung neuer Partnerschaften zu fördern Die Verantwortungen vieler besser zu löschen; für eine gewollte Komfort Kultur der nationalen Aussöhnung.
Zu lange dachte man, dass die antisemitische Verfolgung in Italien nur auf Grund Mussolinis und der hohen Hierarchien des Faschismus Schuld war. Aber die Realität ist anders. In den sieben Jahren von 1938 – 1945 fühlten sich Millionen Italiener stolze Arier und überzeugte Antisemiten, aber immer bereit, plötzlich ihre Meinungen zu verändern.
"Es ist von diesem " Nicht Gedenkens" und vom Schweigen der Ereignisse, dass der falsche Mythos "Italien gutes Volk ", entstand, welches man in der heutigen Geschichte neu interpretieren sollte.
Das Recital von Club Armonia will uns erinnern dass die Shoah nicht nur eine deutsche Tragödie war, sondern sie führte ganz Europa in einem Horror, deren Erinnerung für uns unverzichtbar ist, um das Risiko einer Rückkehr zu vermeiden.
Donnerstag, 22. Januar um 20.30 Uhr - Bibliothek von Baselga di Pine
Freitag, 23. Januar, um 20.30 Uhr - Haus der Kultur von Pinzolo
Samstag, 24. Januar, um 20.30 Uhr - Bibliothek Lavarone
Sonntag, 25. Januar, um 17.30 Uhr – Rathaus von Condino
Montag, 26. Januar, um 20.30 Uhr - Foyer des Theaters von Valle dei Laghi Vezzano
Dienstag, 27. Januar, um 20.30 Uhr - Schwurgericht von Trento
Mittwoch, 28. Januar, um 20.30 Uhr – Haus des Ökomuseums von Canal San Bovo
Donnerstag 29. Januar, um 20.30 Uhr – Rathaus von Mezzolombardo
Freitag 30. Januar, um 20.30 Uhr – Rathaus von Tione
Samstag, 31. Januar, um 20.30 Uhr - Palazzo Maffei von Cembra
Organisation: P.A.T. Servizio Attività culturali Ufficio per il Sistema bibliotecario trentino e la partecipazione culturale