Trotzdem habe ich keine Angst
(Frauenmemoiren aus dem Konzentrationslager Ravensbrück)

Kuratiert vom CLUB ARMONIA; Text und Regie von Renzo Fracalossi.
Das Konzentrationslager Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus und nach Himmlers Willen sollt dieses ein "Modelllager" werden. In sechs Jahren wurden über 130.000 Frauen aus zwanzig europäischen Ländern interniert: Hausfrauen, Ärztinnen, Künstlerinnen, Prostituierte, Behinderte, Zigeunerinnen und Jüdische, welche nur eine Schuld hatten: sie wurden unter der wahnsinnigen Hierarchie des Nazi-Rassismus als "minderwertige" betrachtet.
In Ravensbrück vollzog sich in jeder Minute ein Drama: Folter, Krankheiten, Zwangsarbeit, Massenhinrichtungen und medizinische Experimente, bis zum Ende des Krieges, als das Lager sogar Todeslager wurde und alle Beweise sollten schnell gelöscht werden. Mehr als 90.000 Frauen und oft mit ihren Kindern um den Hals geschlungen, verschwanden im Rauch des Feuers, in wenigen Monaten.
Für Jahrzehnte wurde die schreckliche Wahrheit von Ravensbrück geheim gehalten, aber es ist eine Wahrheit, welche die Gewalt gegen Frauen erzählt und die wir heute noch täglich vor unseren Augen haben, welche eine tiefe Wurzel im größten Verbrechen der Geschichte hat.
Organisation: Amt für kulturelle Aktivitäten der Autonomen Provinz Trient in Zusammenarbeit mit dem Club Armonia e Circoscrizione Oltrefersina