Liquids - Flüssige Identitäten in den Alpen

Temporäre Ausstellung von Claus Soraperra

Ausstellung , Kunstausstellung

 

Ereignis im Rahmen des Laboratoriums der Alpen und der Dolomiten UNESCO. In Zusammenarbeit mit dem ladinischen Kulturinstitutes

Das Ausstellungsprojekt möchte die Identitäts-Transformation der Bergbevölkerung hervorheben. Die sozioökonomische Entwicklung, welche in den letzten Jahrzehnten die meisten Gebiete der Alpen durch die Entwicklung und Expansionspolitik  umgeleitet und verarmt hat, führte zum Verlust der kulturellen Identität mit sozialem Verfall von Werten, Wissen, Weisheit und jahrhundertealter Traditionen

In wenigen Jahrzehnten wurde ein großer Teil der Alpen in Rummelplätze  und/oder in Vergnügungsparks für Skifahrer umgewandelt

Diese Transformation hat nicht nur der Entwicklung des Gebietes geschadet,  sondern auch die Identitätswerte und eine existenzielle Unruhe unter den Menschen verursacht und in einigen Fällen auch zu einem sozialen und demografischen  Verfall geführt

Der Wohlstand hat die Bergbewohner davon überzeugt, dass  mit der Entwicklung des Tourismus auch ein unerwarteter Reichtum kommen würde und vergaßen dabei, dass der Preis dafür sehr hoch sein würde und zu  kulturellen, sozialen, ökologischen Zerstörungen führte mit der Erfindung von neuen Formen von leeren, trivialen, vergänglichen, gefährlichen Identitäten

In den letzten Jahren standen im Zentrum der Debatten in den touristischen Bergortschaften neue Fragen, wie  die Ankunft   ausländischer Einwanderer

Das Phänomen der Aufnahme von Flüchtlingen bringt auch Angst und Bedrohung für den Alpentourismus und die Verteidigung der Identität (..aber, welche der vielen?) wie Intoleranz, Gewalt und Rassismus es uns beweisen

Und nicht als Letztes, ist heute das UNESCO Emblem   eine neue Unsicherheit, ein weiteres Risiko. In den Händen einer ganzen oberflächlichen, verwirrten, schwachen, flüssigen, aufgeteilten Bevölkerung könnte  noch ein weiteres Scheitern markieren 

Der Künstler. Claus Soraperra de la Zoch wurde in Canazei, im Herzen der Dolomiten, im Jahre 1966 geboren. Er studierte in Venedig  an der Kunstakademie. In den letzten zehn Jahren hat er die figurative Forschung fortgesetzt, wo die menschliche Figur im Mittelpunkt der Malerei steht.  Zu seinen Werken: Pascalin_Project, Identität und Ladinoentropia

http://soraperraclaus.blogspot.it/

Kosten

Freier Eintritt


Organisation: Istitut cultural ladin Majon di Fascegn , Biblioteca della montagna - SAT - Trento