Denkmal für die deportierten Juden aus Arco
Zeremonie zum Gedenken an die deportierten Juden von Arco nach Auschwitz

Die Gemeinde Arco gedenkt jedes Jahr, seit 1993, vier Bürger jüdischer Religion, die am 21. Dezember 1943 aus Arco nach Auschwitz deportiert wurden: drei von ihnen sind nicht zurückgekehrt, aber einer, Leo Zelikowski, Überlebender des Schreckens des Vernichtungslagers, ist nach Arco zurückgekehrt und hat hier nach vielen Jahren die Kraft gefunden, seine Geschichte zu bezeugen und an seine Gefährten des Unglücks zu erinnern: : Eva Haas Flatter, Gino Tedeschi, Arturo Salomone Cassin.
Ihre Ereignisse wurden nach langer Forschungsarbeit von der Historikerin Maria Luisa Crosina im Band "Le storie ritrovate", Ed. Museo Storico in Trient 1995, beschrieben.
Seit dem Jahr 2000, nach der Einrichtung des Gedenktages, findet die Gedenkfeier an ihrem geweihten Denkmal am 27. Januar und nicht am 21. Dezember statt.
Aufgrund des gesundheitsmedizinischen Notfalls wird die Gedenkfeier in eingeschränkter Form durchgeführt, nur mit einigen Delegationen, um den Bürgermeister und Prof. Crosina zu begleiten. Das Video der Zeremonie um 12.00 Uhr wird auf den sozialen Seiten und auf der Website der Gemeinde Arco veröffentlicht, zusammen mit einem kurzen Video, das die Geschichten dieser Opfer des Holocaust erzählt.