MadeinMath. Entdecke die Mathematik der Welt
Was haben einen Volleyball, einen Badeanzug, einen Roboter oder ein maßstabgetreues Modell eines Zuges gemeinsam? Vom 26. Februar erzählt eine neue Ausstellung im Museum MUSE von Trient von der Macht der Mathematik und wie diese antike Disziplin auch den Alltag beeinflusst.

Made in Math. Erfahre die Mathematik der Welt, welche sich besonders für diejenigen eignet, die nie Formeln, Zahlen und Berechnungen geliebt haben. Es ist eine Einladung sich ohne Angst und Neugier der verborgensten Aspekte der Mathematik zu nähern, diejenigen welche die Fähigkeit besitzen die Realität, welche uns umgibt zu beschreiben und umzuwandeln.
Jeder Bereich unseres Lebens hat seine mathematische Seite. Mit Mathematik können wir das Wetter hervorsagen, industrielle Prototypen entwerfen, die Auswirkungen des menschlichen Verhaltens quantifizieren oder die biochemische Form unserer Gefühle entschlüsseln. Mathematik steckt in Medizin, in Internetverwaltung oder in den Strömungen der Großstädte. Wir finden sie in der Wirtschaft und sogar im Sport, wo die mathematischen Modelle zum Beispiel auch die Leistungen der Schwimmer, der großen Regatten, Rennwagen und auch der italienischen Volleyballmannschaft verbessern.
Mathematik hat den Weg des Erkenntnisses inspiriert und sich mit Kunst, Wissenschaft und Sozialstudien verflochten.
Made in Mathe ist ein Weg, welcher die Geschichte durchquert und die Vergangenheit, die
Gegenwart und die zukünftigen Herausforderungen dieser Disziplin umarmt. Mit einem ganz bestimmten Ziel: auch die größten Skeptiker müssen verstehen- durch einen spielerischen und direkten Annäherungsversuch - dass Mathematiker in der Welt sehr viel nützlicher sind als wir denken.
Die Ausstellung durchstreift die Entwicklung der Mathematik vom Antiken bis in die Gegenwart. Die Geschichte berührt die entscheidenden Etappen des mathematischen Denkens und hebt vor, wie diese Leistungen die Geschichte der Menschen in allen Bereichen beeinflusst hat. Galileo schrieb, dass "die Natur ein Buch in mathematischen Zeichen geschrieben ist": diese Idee ist die Grundlage der Revolution in einer Weise mit der wir den Kosmos und die Welt von einer modernen Physik betrachten, aber nicht nur das.
Und immer, dank mathematischer Modelle haben wir gelernt, genauere und detaillierte Landkarten zu zeichnen. Oder ab '500, die Welt mit den Augen der Perspektive darzustellen: Vorgänge welche bis zum heutigen Tag zu außergewöhnlichen Entwicklungen geführt haben, mit virtuelle Simulationen und dreidimensionale Visionen.